Rückmeldung

Sicher und intelligent online: Verwaltung Ihrer digitalen Identität und Interaktionen

Wenn wir uns in der digitalen Welt bewegen, ist es wichtig zu wissen, wie wir unsere digitale Identität aufbauen und verwalten und wie wir verantwortungsvoll mit anderen online interagieren können.

Dieses Modul umfasst die folgenden Hauptthemen:

  • Verwaltung der digitalen Identität
  • Befolgung der Leitlinien für das Online-Verhalten

Im Rahmen dieses Moduls werden Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, um:

  • Verwalten Sie Ihre Online-Präsenz
  • Verantwortungsvoll kommunizieren
  • Effektive Zusammenarbeit in der digitalen Welt



Audio abspielen    |    Inhalt herunterladen: /    |    Spiel    |    In PDF konvertieren
Erstellen und Sichern Ihrer digitalen Identität
Digitale Identität: Konzepte und Elemente Zum Lesen klicken

Was ist eine digitale Identität?

Unter einer digitalen Identität versteht man gemeinhin eine eindeutige Verbindung zwischen einer Einheit und ihrer Online-Präsenz.

à Eins-zu-Eins-Beziehung

 

Ihre digitale Identität entsteht durch Ihre Online-Präsenz und entwickelt sich durch Interaktionen und somit Aktivitäten.

Dieses Konzept geht über den reinen Nutzer*in hinaus, da es tiefer in die Feinheiten der digitalen Präsenz des Einzelnen eindringt.

Während ein*e Nutzer*in jede Person darstellt, die sich tatsächlich auf digitalen Plattformen bewegt, bezieht sich die digitale Identität auf die spezifischen Attribute, Profile und den Ruf, die mit der oben genannten digitalen Präsenz verbunden sind.

Diese Eins-zu-eins-Beziehung zwischen einem Unternehmen und seiner Online-Präsenz ist eine datenbasierte Beziehung.

Die digitale Identität umfasst Daten und Informationen, die von Computersystemen verwendet werden, um auf externe Einheiten wie Personen, Organisationen, Anwendungen und Geräte zu verweisen.

 

KONZENTRATION AUF DEN EINZELNEN

Einzelpersonen stellen ihre digitale Identität durch die Zusammenstellung verschiedener Datenpunkte her, die zu persönlich identifizierbaren Informationen (PII) führen. Zu letzteren gehören persönliche Angaben, Anmeldeinformationen und Berechtigungen, die mit der Online-Präsenz und den Aktivitäten von Einzelpersonen verbunden sind.

Durch das Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und Elemente der digitalen Identität kann der Einzelne fundierte Entscheidungen über seine digitalen Interaktionen treffen und die notwendigen Maßnahmen zum Schutz seiner Privatsphäre und seiner Sicherheit im Internet ergreifen.

 

Lassen Sie uns die Elemente entdecken, die zu Ihrer digitalen Identität beitragen.

Persönliche Informationen

  • Name
  • Alter
  • Adressen und Nummern (physisch und nicht physisch)
  • Biometrische Daten

Berechtigungs-nachweise

  • Nutzernamen
  • Passwörter
  • Authentifizierungs-mechanismen
  • Fragen zur Sicherheit

Online-Profile

  • Soziale Medien (Facebook, Instagram, Twitter, usw.)
  • Berufliche Vernetzung (LinkedIn, etc.)
  • Online-Foren und -Gemeinschaften
  • Blog oder Website

Digitaler Fußabdruck

  • Suchverlauf
  • Protokolle der Website-Besuche
  • Online-Käufe und -Transaktionen
  • Beiträge, Reaktionen und Kommentare in den sozialen Medien

Datenschutz-Einstellungen

  • Datenschutz-kontrollen in sozialen Medien
  • Wer kann Ihre Beiträge und Profil-informationen sehen?
  • Datenerfassung durch Anwendungen und Websites Dritter
  • Abmeldung von gezielter Werbung

Online-Ruf

  • Feedback und Bewertungen
  • Befürwortungen und Empfehlungen auf den Websites des Netzes
  • Reaktionen und Kommentare auf eigene Beiträge
  • Online-Präsenz in Zeitungsartikeln oder Blogs

 

Diese Elemente werden in dem zusammengefasst, was eine Person…

  • Persönliche Informationen
  • Berechtigungs-nachweise
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Online-Profile
  • Digitaler Fußabdruck
  • Online-Ruf

 

Einrichtung und Absicherung Ihrer Online-Präsenz Zum Lesen klicken

Der Aufbau einer Online-Präsenz ermöglicht die Interaktion mit anderen, das Teilen von Interessen und das Engagement in der digitalen Welt.

Nach Angaben der Weltbank (ID4D Practitioner's Guide, 2019) basiert die Grundstruktur des digitalen Identitäts- und Identifizierungsprozesses auf:

Identifizierung Authentifizierung Autorisierung

Überprüfung und Konsolidierung einschlägiger Identitätsinformationen zur Feststellung der digitalen Präsenz einer Person

Bewertung der Echtheit der behaupteten Identität einer Person durch die Prüfung einer oder mehrerer persönlicher Angaben (oder PII)

Validierung spezifischer Attribute, um die Berechtigung oder Berechtigung einer Person zur Teilnahme zu bestimmen

 

Anhand der Elemente - was eine Person ist, weiß, hat und tut - und der Struktur der digitalen Identität und Identifikation werden hier einige Ratschläge (A), Tipps (T) und Methoden (M) für jedes Schlüsselkonzept beim Aufbau Ihrer Online-Präsenz gegeben.

 

Persönliche Informationen

  • A: Geben Sie nur notwendige persönliche Informationen online weiter, wie z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und berufliche Daten.
  • T: Geben Sie Ihre Adresse, Telefonnummer oder andere sensible Informationen nur weiter, wenn es notwendig ist. Ziehen Sie gegebenenfalls die Verwendung von Pseudonymen oder Initialen anstelle des vollständigen Namens in Betracht.
  • M: Seien Sie diskret, wenn Sie Online-Formulare, Profile in sozialen Medien und Registrierungsseiten ausfüllen. Geben Sie nur Informationen weiter, die Sie wissen müssen.

 

Berechtigungsnachweise

  • A: Erstellen Sie sichere Passwörter, die für andere schwer zu erraten sind.
  • T: Verwenden Sie in Ihren Passwörtern eine Kombination aus Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben), Zahlen und Sonderzeichen. Vermeiden Sie allgemeine Wörter, fortlaufende Nummern oder persönliche Bezüge. Erwägen Sie die Verwendung von Passphrasen.
  • M: Verwenden Sie Tools zur Passwortverwaltung wie LastPass oder KeePass, um komplexe Passwörter sicher zu erstellen und zu speichern. Aktivieren Sie, wo immer möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um eine zusätzliche Sicherheitsebene zu schaffen.

 

Online-Profile

  • A: Passen Sie Ihre Online-Profile so an, dass sie Ihr berufliches Image und Ihre Ziele widerspiegeln.
  • T: Heben Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Erfolge hervor, die für Ihre gewünschte Online-Präsenz relevant sind. Verwenden Sie Schlüsselwörter und branchenspezifische Terminologie, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.
  • M: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Profile, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich in relevanten Online-Communities zu engagieren.

 

Digitaler Fußabdruck

  • A: Achten Sie auf die Inhalte, die Sie online teilen, und auf deren mögliche Auswirkungen.
  • T: Überlegen Sie zweimal, bevor Sie etwas veröffentlichen. Bedenken Sie die möglichen langfristigen Folgen Ihrer Online-Aktivitäten.
  • M: Suchen Sie regelmäßig nach Ihrem Namen und überprüfen Sie Ihren digitalen Fußabdruck. Richten Sie Alarme ein, um Benachrichtigungen zu erhalten und zu überprüfen, wenn Personen mit Ihnen und Ihrer digitalen Identität interagieren.

 

Datenschutz-Einstellungen

  • A: Verstehen und nutzen Sie die auf verschiedenen Plattformen verfügbaren Datenschutzeinstellungen.
  • T: Überprüfen Sie die Datenschutzeinstellungen und passen Sie sie so an, dass sie dem von Ihnen gewünschten Grad der Online-Sichtbarkeit und Datenerfassung entsprechen. Beschränken Sie den Zugriff auf persönliche Informationen auf vertrauenswürdige Verbindungen und auf Bedarfsbasis.
  • M: Machen Sie sich mit den Datenschutzeinstellungen von Social-Media-Plattformen, E-Mail-Diensten, Websites, Apps und anderen Online-Konten vertraut. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen und passen Sie sie bei Bedarf an.

 

Online-Ruf

  • A: Kultivieren Sie einen positiven Online-Ruf durch Ihre Online-Interaktionen und -Aktivitäten.
  • T: Seien Sie respektvoll und professionell in Ihrer Online-Kommunikation. Beteiligen Sie sich an konstruktiven Diskussionen und vermeiden Sie negatives oder kontroverses Verhalten.
  • M: Beteiligen Sie sich an Foren, tragen Sie wertvolle Inhalte bei und pflegen Sie einen einheitlichen und professionellen Ton bei Ihren Online-Interaktionen. Überwachen Sie regelmäßig Ihre Online-Präsenz, indem Sie nach Ihrem Namen suchen, und entfernen Sie proaktiv alle unerwünschten oder schädlichen Inhalte, die mit Ihrem Namen in Verbindung gebracht werden, oder fordern Sie deren Entfernung.
Verantwortungsvolles Online-Verhalten praktizieren
Nuancen einer effektiven digitalen Kommunikation Zum Lesen klicken

Klare und prägnante Kommunikation ist in der digitalen Welt unerlässlich, da die Menschen nur eine begrenzte Aufmerksamkeitsspanne haben und täglich zahlreiche Nachrichten erhalten. à Kommen Sie direkt auf den Punkt und vermeiden Sie langatmige Erklärungen.

 

Beispiel: Ziehen Sie “Könnten Sie mir den Bericht bitte bis zum EOD schicken?” vor “Ich wollte fragen, ob Sie mir den Bericht bis zum Ende des Tages zur Verfügung stellen können”. Hinweis: EOD steht für “end of the day”.

Obwohl diese Regel allgemein gültig ist, sollten Sie bedenken, dass verschiedene Modelle der digitalen Kommunikation unterschiedliche Ansätze erfordern. So wird beispielsweise E-Mail in der Regel für formelle oder ausführliche Unterhaltungen verwendet, während Instant Messaging (WhatsApp, Messenger, Telegram usw.) eher für den schnellen Austausch geeignet ist.

 

Beispiel: Wenn Sie ein komplexes Projekt mit mehreren Beteiligten besprechen müssen, wäre eine E-Mail mit einer detaillierten Aufschlüsselung der Aufgaben und Fristen angemessen.

Folglich sind auch die Antwortzeiten unterschiedlich und reichen von wenigen Minuten bis zu maximal 24 Stunden für Nachrichten auf WhatsApp bis zu der allgemein akzeptierten Wartezeit von 72 Stunden (3 Tagen) für eine E-Mail.

Nonverbale Hinweise helfen, Emotionen und Absichten zu vermitteln. Emoticons, Emojis und Interpunktionszeichen können Kontext hinzufügen und den Ton Ihrer Nachricht verdeutlichen.

Sie sind auch ein Mittel, um sich auf wesentliche, klare und prägnante Weise auszudrücken, wie bereits erwähnt.

 

Beispiel: Das Daumen-hoch-Emoji   kann einen zuversichtlichen und positiven Ton der Zustimmung ausdrücken.

 

Beispiel: Wenn Sie eine E-Mail versenden, in der Sie die wichtigsten Punkte einer Besprechung zusammenfassen, verwenden Sie Aufzählungspunkte wie folgt.

 

Neben der Symbolik verbessert auch die effektive Verwendung von Formatierungen die Lesbarkeit Ihrer Mitteilungen. Verwenden Sie Überschriften, fett oder kursiv gedruckten Text, Aufzählungspunkte und nummerierte Listen, um Informationen besser zu organisieren und leichter verständlich zu machen.

Die wichtigsten Erkenntnisse des Treffens:

  • Bericht muss bis zum 15. Dezember 2023 vorgelegt werden
  • Die Verbreitung soll durch die Veröffentlichung von Pressemitteilungen verbessert werden
  • Nächster Online-Aufruf: 9. Januar 2024

 

Richtige Sprache, Tonfall und Netiquette bei Online-Interaktionen Zum Lesen klicken

Die Verwendung einer angemessenen Sprache und eines angemessenen Tons ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre Botschaft genau zu vermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.

Achten Sie auf die Wortwahl und den Tonfall, den Sie anschlagen, um eine positive und effektive Interaktion zu gewährleisten. Und seien Sie sich bewusst dass bei der (schriftlichen) Online-Kommunikation im Allgemeinen Mimik und Tonfall fehlen. Daher haben die richtige Sprache und der richtige Tonfall einen größeren Einfluss darauf, wie Ihre Botschaft ankommt.

In einer globalen Online-Community ist es wichtig, sensibel mit sozialen und kulturellen Unterschieden umzugehen, indem man eine respektvolle und integrative Sprache verwendet.

Beispiele:

Ziehen Sie Ich verstehe Ihren Standpunkt, aber ich habe eine andere Sichtweiseeinem “Sie liegen falsch” vor, um Missverständnisse zu vermeiden.
Vermeiden Sie die Verwendung geschlechtsspezifischer Begriffe oder Annahmen über den Hintergrund oder die Identität einer Person - insbesondere in Bezug auf Religion oder ethnische Zugehörigkeit.
 

Obwohl es in Bezug auf die richtige Sprache und den richtigen Ton keine offensichtlichen Unterschiede zwischen Online- und Offline-Kommunikation gibt, wollen wir die Netiquette (Online-Etikette) als eine Reihe von Regeln einführen, die ein angemessenes und verantwortungsvolles Verhalten bei Online-Interaktionen fördern.

Diese Regeln spielen eine wichtige Rolle:

  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
  • Vorbeugung von Missverständnissen
  • Bereitstellung von Leitlinien für soziales Verhalten bei der Interaktion und Zusammenarbeit in einer digitalen Umgebung

Wir sollten uns auf diese Regeln und Leitlinien konzentrieren, einschließlich der DO’s und DON’Ts.

 

DO’s DON’Ts
  • Wählen Sie die richtige Grammatik und Zeichensetzung
  • Geeignete Formatierung verwenden (fett, kursiv, Absatz, ...)
  • Integrieren Sie geeignete Emojis und Emoticons
  • Fügen Sie immer eine Betreffzeile ein
  • Nachrichten umgehend beantworten
  • K.I.S.S.: Keep it short & sweet
  • Faktencheck vor dem (erneuten) Posten
  • Seien Sie vorsichtig mit Sarkasmus
  • Respektieren Sie die Meinungen, die Privatsphäre und die Rechte anderer
  • Nicht in ALLE GROSSBUCHSTABEN schreiben (übermäßiger Gebrauch)
  • Greifen Sie nicht an oder verwenden Sie keine aggressive Sprache
  • Niemals Spam versenden
  • Verwenden Sie nicht zu viele Abkürzungen
  • Teilen Sie nicht überall und mit jedem (seien Sie diskret)
  • "Was du nicht willst, dass man dir tu', das füg' auch keinem anderen zu

 

Leitlinien für ein achtsames und verantwortungsvolles Online-Engagement Zum Lesen klicken

Mit der zunehmenden Nutzung digitaler Plattformen und sozialer Medien ist es wichtig, sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, insbesondere für diejenigen, die neu in der digitalen Welt sind oder daran arbeiten, ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern.

Im Folgenden werden die Strategien zur effektiven Bewältigung dieser Risiken und die Leitlinien für ein achtsames und verantwortungsvolles Online-Engagement vorgestellt.

Zu den wichtigsten Problembereichen, die angesprochen werden sollen, gehören:

 

Übermäßige Nutzung und Entfremdung – Um eine übermäßige zeitliche Nutzung, die zu Entfremdung und einer Störung des Gleichgewichts zwischen Online- und Offline-Interaktion führt, zu vermeiden, werden die folgenden Leitlinien zur Aufrechterhaltung einer gesunden und produktiven Harmonie bereitgestellt:

  • Legen Sie eine tägliche Höchstgrenze für Online-Aktivitäten fest
  • Verwenden Sie Kalenderanwendungen, Erinnerungen oder Browser-/Anwendungserweiterungen, um bestimmte Zeitfenster zu planen.
  • Überwachen Sie Ihre Fortschritte und passen Sie sie entsprechend an

Beispiel: Verwenden Sie das in Instagram eingebaute Zeitlimit-Tool mit Warnhinweisen

  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Online-Kommunikation
  • Vertiefung der Beziehungen und Vermeidung von Isolation

Beispiel: Planen Sie regelmäßige persönliche Treffen mit Freunden und Familie

  • Integrieren Sie regelmäßige Offline-Aktivitäten in Ihre Routine
  • Beschäftigen Sie sich mit Hobbys, treiben Sie Sport oder verbringen Sie Zeit in der Natur
  • Erfrischen Sie Ihren Geist und steigern Sie Ihr Wohlbefinden

 

Handeln auf der Grundlage von FOMO – FOMO steht für "Fear of Missing Out" (Angst, etwas zu verpassen) und bezeichnet die Angst, nicht alle sich bietenden Gelegenheiten und die damit verbundene Freude zu erleben oder wahrzunehmen. Sie ist gekennzeichnet durch eine kuratierte und idealisierte Wahrnehmung des Lebens anderer Menschen, die zu Gefühlen der Unzulänglichkeit oder Angst führen kann.

Zu den wichtigsten Aspekten von FOMO gehören:

  • Ständiger Zugang zu den Plattformen der sozialen Medien
  • Kontinuierliches Scrollen durch Feeds, um auf dem Laufenden zu bleiben
  • Ständiger Vergleich mit anderen und Verlust des Gefühls für die eigene Identität

Abmilderung der Auswirkungen von FOMO-Handlungen, beachten Sie die folgenden Leitlinien:

  • Setzen Sie realistische Erwartungen
  • Sich an Offline-Aktivitäten beteiligen
  • Nutzen Sie Funktionen (stummschalten/entfolgen), um die Exposition zu verringern
  • Machen Sie einen digitalen Entzug: Technikfreie Stunden oder Tage.

 

Verbreitung von Fake News – Sie führt sowohl zu einer allgemeinen Zunahme von Fehlinformationen (hier hat FOMO die größten Auswirkungen) als auch zu einer Schädigung des persönlichen Rufs (Online-Reputation als Teil der digitalen Identität).

Es ist wichtig, Informationen zu überprüfen, bevor sie online weitergegeben werden à fact-checking.

Bei der Überprüfung der Fakten geht es darum, die Quelle auf ihre Glaubwürdigkeit hin zu bewerten und zu prüfen, ob ähnliche Informationen von seriösen Nachrichtenagenturen berichtet werden. Hier sind zwei praktische Hilfsmittel für die Überprüfung von Fakten:

Sie ermöglicht es Ihnen, Fake News mit Hilfe einer Stichwortsuche zu erkunden. Es gibt einen Bereich mit der Bezeichnung "recent fact checks", in dem Sie die neuesten Nachrichten finden können, die bereits als gefälscht eingestuft wurden.

Eine Website zur Überprüfung von Fakten, die sich auf die Entlarvung und Aufdeckung von Falschinformationen und Falschmeldungen im Internet konzentriert.

 

Zusammenfassung Zum Lesen klicken

Gut gemacht! Jetzt wissen Sie mehr über:

Verwaltung digitaler Identitäten: Sie haben Kenntnisse über das Konzept und die Elemente der digitalen Identität sowie über deren Verwaltung und Schutz erworben. Sie haben die Bedeutung von persönlichen Informationen, Berechtigungsnachweisen, Online-Profilen, digitalem Fußabdruck, Datenschutzeinstellungen und Online-Reputation erforscht.

Verantwortungsvolles Online-Verhalten: Sie haben gelernt, sich im Internet verantwortungsvoll zu verhalten und die Regeln der Netiquette zu befolgen. Sie haben auch die Richtlinien zur Kenntnis genommen, um Risiken wie Überbeanspruchung und Entfremdung, FOMO, das Teilen von Fake News zu vermeiden.

Digitale Kompetenz und Kommunikation: Sie haben digitale Kompetenzen entwickelt, die es Ihnen ermöglichen, effektiv mit digitalen Technologien umzugehen, digitale Inhalte kritisch zu bewerten und online zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Test
Testen Sie sich selbst! Klicken Sie zum Start




Schlüsselwörter

Digitale Identität, Online-Präsenz, persönliche Informationen, Berechtigungsnachweise, Online-Profile, digitaler Fußabdruck, Datenschutzeins


Zielsetzung / Ziele / Lernergebnisse:

Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • Verstehen des Konzepts der digitalen Identität und ihrer Schlüsselelemente
  • Erkennen der Bedeutung der Verwaltung und des Schutzes Ihrer digitalen Identität
  • Aufbau und Pflege einer positiven und authentischen Online-Präsenz
  • Verstehen der Nuancen und Herausforderungen digitaler Interaktionen
  • Strategien für eine klare, prägnante und verantwortungsvolle digitale Kommunikation anwenden
  • Bewältigung und Vermeidung von Risiken im Zusammenhang mit unverantwortlichem Online-Engagement