Ausbildung

Das wichtigste immaterielle Produkt von BOOMER wird der Bildungsinhalt sein. Es werden Kurse speziell für die ältere Bevölkerung mit geringen digitalen Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt und angeboten. Alle Bildungsinhalte werden über die BOOMER Virtual Corner frei zugänglich sein. Die Struktur des Konsortiums ermöglicht es uns, das Wissen über die soziale, die lern- und die technische Dimension der Bildung der älteren Bevölkerung zu nutzen, um umfassende, anwendbare und einfach zu nutzende Bildungsinhalte zu entwickeln.

Die vorläufige Struktur der Bildungsinhalte umfasst:

  1. Informationskompetenz. In diesem Bereich beabsichtigen wir, der Zielgruppe Kenntnisse zu vermitteln, die für die Artikulation ihrer eigenen Informationsbedürfnisse, das Browsing und die Suche nach Daten sowie das Filtern relevanter Informationen relevant sind.

  2. Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Bereich Kommunikation wird Fähigkeiten vermitteln, die für die Interaktion mittels digitaler Technologien relevant sind, ein Bereich, der sich in Zeiten der physischen Isolation wie der jüngsten COVID-19-Krise als wesentlich erwiesen hat. Der/Die Einzelne wird etwas über die Verwaltung seiner/ihrer eigenen digitalen Identität, Regeln für das Online-Verhalten (Netiquette) und die gemeinsame Nutzung digitaler Technologien lernen.

  3. Sicherheit. Diese Bildungsinhalte vermitteln den Teilnehmer*innen Kenntnisse über den Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre, den Schutz von Geräten, die Risiken digitaler Technologien für die Gesundheit und das Wohlbefinden, aber auch über die Möglichkeiten, die sie für die Sorge um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden bieten. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Risiken im Zusammenhang mit dem Online-Shopping gelegt.

  4. Problemlösung. Im Laufe ihres Lebens werden Senior*innen, wie alle anderen Menschen auch, Situationen erleben, die in den Bildungsmaterialien nicht vorgesehen sind und die ihre Problemlösungsfähigkeiten erfordern. BOOMER wird ihnen beibringen, wie sie kleinere technische Probleme lösen, digitale Technologien kreativ nutzen und ihre digitalen Kompetenzlücken erkennen können. Sie werden lernen, wie sie Probleme erkennen und fundierte Entscheidungen in einem digitalen Umfeld treffen können.