Rückmeldung

Online-Datenverwaltung (Finden, Speichern und Abrufen von Informationen)

Innerhalb dieses Moduls erfahren die Lernenden in einem ersten Schritt, welche Informationen das Internet bietet und wie diese Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen gefunden werden können. Ebenso gibt es Informationen zum Thema: Barrierefreiheit im Netz.

Die Unit 2 gibt konkrete Hilfen zum Abspeichern von Dateien auf dem eigenen Rechner oder in der Cloud. Ausführlich wird ebenfalls erläutert, warum eine Ordnerstruktur systematisch und nach der Millerschen Regel aufgebaut werden sollte.

In der Unit 3 gibt es konkrete Tipps zum Wiederauffinden von Dateien und für ein effizientes Digitales Online Management.

Audio abspielen    |    Inhalt herunterladen: /    |    Spiel    |    In PDF konvertieren
Richtig suchen – oder: Wie finde ich die für mich wichtigen Informationen?
Welchen Nutzen bietet das Internet? Zum Lesen klicken

Regelmässig genutze Dienste und Anwendungen

Bitte geben Sie an, welchen der Tätigkeiten Sie regelmäßig nachgehen, also ein- oder mehrmals pro Woche
 

 

Nutzen – unterteilt nach Altersgruppen

TOP 3 – Anwendungen nach Alter

 

Internetnutzung – Überblick über die vielfältigen Anwendungen (besonders auch für Senioren)
 

 

Buchung von Dienstleistungen über das Internet

Barrierefreier Zugang als Notwendigkeit für die Generation der Senioren Zum Lesen klicken

  • Zugang für Alle – Pflicht für jeden Anbieter von Leistungen im Internet
  • Barrierefreiheit gilt nicht nur analog sondern auch digital
  • Immer mehr ältere Menschen mit Behinderungen nutzen das Netz – privat oder beruflich. Zugang sollte für alle möglich sein
  • Umrüstung der Online Angebote führt zur alternsgerechten Gestaltung von Seiten und zur barrierefreien Nutzung

Nutzen Sie nur Seiten, die genau diesen Anspruch erfüllen und diese Qualität anbieten !
 

Wie kann Barrierefreiheit im Internet helfen?

Menschen mit Sehbehinderung, Körperbehinderung, Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und geistiger Behinderung kann eine barrierefreie Internetseite helfen, deren Inhalte zu verstehen. 

Denn die Barrieren im Netz sind für Menschen mit Handicaps vielfältig:

Dabei helfen teilweise unterstützende Technologien wie Screenreader, Bildschirmlupen oder Mundmaus, doch wesentlich besser ist das barrierefreie Design der Webseiten.
 

Barrierefreiheit bedeutet

Die Auswahl und der Einsatz von Suchmaschinen Zum Lesen klicken

Die “richtige” Suchmaschine

  • Im Internet finden wir Informationen zu den unterschiedlichsten Themen
  • Die Suche per Suchmaschine hilft, das Internet gezielt zu durchsuchen
  • Die bekannteste Suchmaschine ist “google” (ca. 95% aller Nutzer nutzen Google)
  • “Googlen” ist heute das Synonym für den Einsatz einer Suchmaschine

 

So konkret wie möglich

Um irrelevante Treffer zu vermeiden,…

  • sollten Sie sich genau überlegen, was Sie suchen und auch …
  • ob sich das, was Sie suchen, besser oder anders bezeichnen lässt.
  • Versuchen Sie zudem, Ihre Anfrage nicht zu allgemein sondern konkret zu benennen, also anstatt z.B. „Schmerzen“ besser „Kopfschmerzen beim Aufwachen“.

Gibt man den Begriff „Schmerzen“ bei Google ein, werden innerhalb einer halben Sekunde über 55 Millionen Treffer erzielt. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Fragestellung so genau wie möglich zu formulieren.

 

Suche effizient gestalten – 7 Tipps

Tipp #1 Das Einfache zuerst
Egal, wonach Sie suchen: Beginnen Sie die Suche mit einer einfachen Suchanfrage wie „Wo ist die nächste Bäckerei?“. Später können Sie immer noch weitere beschreibende Wörter hinzufügen wie zum Beispiel „Torte“. Wenn Sie z.B. eine Einrichtung, ein Geschäft oder ein Produkt suchen oder einen bestimmten Ort und die Standortfreigabe nicht aktiviert ist, fügen Sie gleich den Ort hinzu. Zum Beispiel: Bäckerei München.
Tipp #2 Nutzten Sie die Sprachsuche
Tippen ist zu umständlich? Oder Sie wissen nicht, wie ein Wort geschrieben wird, aber können es aussprechen? Um die Sprachsuche zu nutzen, tippen Sie einfach auf das Mikrofonsymbol. Wenn Sie ein Gerät nutzten, auf dem Google Assistent installiert ist, können Sie auch einfach „OK Google“ sagen und so die Suchanfrage starten.
Tipp #3 Wählen Sie Wörter gezielt aus
Wählen Sie Wörter aus, die wahrscheinlich auf der gesuchten Website vorkommen. Schreiben Sie also zum Beispiel nicht “mein Kopf tut weh”, sondern “Kopfschmerzen”, da dies das Wort ist, das auf einer medizinischen Website höchstwahrscheinlich erscheinen würde.

Tipp #4 Lassen Sie Kleinigkeiten außer Acht (z.B. Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung)
Verschwenden Sie keine Zeit damit zu überlegen, wie ein Wort korrekt geschrieben wird. Die Rechtschreibprüfung sorgt automatisch dafür, dass jeweils die häufigste Schreibweise eines Wortes verwendet wird. Deshalb korrigiert sie auch Wörter, wenn Sie sich mal vertippen. Auch die Groß- und Kleinschreibung können Sie in der Google Suche vernachlässigen.

Tipp #5 Beziehen Sie nicht die Antwort in die Suchanfrage ein
Manchmal suchen Sie vielleicht nach etwas, auf das Sie die Antwort glauben schon zu kennen. Das Einbeziehen dieser Antwort in Ihre Anfrage kann jedoch die Suchergebnisse beeinflussen und zu sehr einschränken. Wenn Sie beispielsweise nach „Wiegen Golden Retriever  35 Kilogramm?“ suchen, werdet Sie möglicherweise auf Webseiten stoßen, auf denen genau das als Antwort beschrieben wird. Suchen Sie stattdessen lieber nach „Gewicht Golden Retriever Hunde “. Hier erhalten Sie eine Vielzahl von Ergebnissen. Von dort aus können Sie die richtige Antwort weiter eingrenzen.

Tipp #6 Suchen Sie nicht nur nach Text (z.B. auch Bildsuche)
Manchmal ist es ratsam, die zahlreichen anderen Funktionen der Google Suche zu verwenden – insbesondere wenn Sie Inhalte suchen, die von Natur aus visuell sind. Beispiel: Sie wollen für eine Bewerbung einen Lebenslauf gestalten. Dafür eignet sich die Google Bildersuche hervorragend. Auf einen Blick erhaltet Sie Bilder von Lebensläufen und können sich dann weiter zu der Website navigieren, auf der dieses Bild und möglicherweise weitere Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung zu finden sind. Für andere Dinge sind möglicherweise Videos die passenderen Quellen.

Tipp #7 Nutzen Sie die vielen Funktionen der Google Suche
Bei vielen Suchanfragen nimmt Google Ihnen Arbeit ab und zeigt schon in den Suchergebnissen Antworten auf Ihre Frage. Hier ein paar Beispiele:

- Wetter: Mit der Eingabe eines beliebigen Ortes in Verbindung mit dem Begriff Wetter liefert die Google Suche die aktuelle Wetterlage.

- Events/ Kinoprogramm: Aktuelle Events oder das Kinoprogramm können im Handumdrehen angezeigt werden. Mit “Events Hamburg” gibt es eine Übersicht über die kulturellen Ereignisse der nächsten Tage, während “Kinoprogramm Hamburg” den Überblick über die aktuellen Filmhighlights liefert.

 

Hinweise zur Recherche am Beispiel: Gesundheit

Die Suchmaschinen geben eine Fülle von Gesundheitsinformationen wieder. Oft ist es allerdings nicht einfach einzuschätzen, ob diese korrekt, ausgewogen und seriös sind.

Folgende 10 Tipps zur Gesundheitsrecherche im Internet können dabei helfen:

 

1. Passendes Portal auswählen
Während allgemeine Gesundheitsportale teils über ein sehr breites Spektrum von Erkrankungen informieren, gibt es auch spezialisierte Webseiten für bestimmte Krankheiten. Als Faustregel gilt: Je spezialisierter ein Portal, desto detaillierter und fundierter sind oft die Informationen.

2. Urheber prüfen
Um die Qualität von Gesundheitsinformationen einschätzen zu können, sollte man wissen, wer der Urheber ist. Der Betreiber einer Seite sollte bestenfalls schon auf der Homepage oder unter „Kontakt“ klar identifizierbar sein, spätestens aber mit einem Blick ins Impressum.

3. Qualitätssiegel
Einige Webseiten werden von unabhängigen Experten geprüft und können ein entsprechendes Qualitätssiegel vorweisen.

4. Mehrere Quellen heranziehen
Ein Vergleich unterschiedlicher Seiten kann helfen, einzuschätzen, ob die jeweiligen Informationen glaubwürdig sind oder nicht. Wenn beispielsweise in einem Laien-Forum eine Therapie empfohlen wird, lohnt es sich, diesen Vorschlag anschließend auf einer Experten-Website gegen zu checken.

5. Ausgewogenheit der Informationen
Kaum eine Therapie ohne Risiken, kaum ein Medikament ohne Nebenwirkungen. Deshalb gilt: Wenn Arzneimittel oder Behandlungsmethoden auf einer Website durchweg positiv dargestellt werden, sollte man misstrauisch werden. Auch die möglichen Folgen einer ausbleibenden Behandlung sollten benannt werden.

6. Belege für Informationen
Professionelle und seriöse Autoren untermauern ihre Aussagen mit Belegen und Quellenangaben. Wer beispielsweise die Wirksamkeit eines Präparats anpreist, sollte hierzu entsprechende Studien benennen bzw. verlinken.

7. Aktualität der Informationen
Die Zahl der Medikamente und Therapieansätze steigt permanent. Sogar Experten fällt zuweilen schwer, stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Wenn eine Information im Internet schon seit Jahren nicht aktualisiert wurde, ist es, je nach Thema, gut möglich, dass sie veraltet ist.

8. Vorsicht vor Werbung
Inhalt und Werbung sollten auf seriösen Seiten klar voneinander getrennt sein. Wenn zum Beispiel Produktbilder passend zur jeweiligen Information auf der Website platziert sind, kann man die Unabhängigkeit des Artikels in Zweifel ziehen.

9. Allgemeiner Eindruck
Wer regelmäßig im Internet unterwegs ist, dem genügt häufig schon ein Blick auf eine Webseite, um die Seriosität eines Angebots einzuschätzen. Macht die Website insgesamt einen aufgeräumten Eindruck? Oder ist sie unübersichtlich und wimmelt nur so vor Rechtschreibfehlern? Werden gar Angst und Panik geschürt? In solchen Fällen: Finger weg.

10. Kein Arzt-Ersatz
Die Informationen aus dem Internet können einen ausgebildeten Mediziner nicht ersetzen. Wenn Beschwerden stärker werden oder länger anhalten, sollte man deshalb unbedingt zum Arzt gehen. Die Informationen aus den Portalen können aber dabei helfen, einen guten Arzt zu finden und sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.
 

 

Sichern von Dateien – oder: Wie speichere ich meine Dateien systematisch und strukturiert ab?
Bedeutung von systematischem Abspeichern von Dateien Zum Lesen klicken

Grundlagen der Datensicherung

Welche Daten müssen gesichert werden?

  • Generell alle Dateien, die für Sie von Bedeutung sind oder werden könnten
  • Dateien speichern kostet Zeit, Geld und Speicherplatz

Soll die Sicherung per Hand oder automatisch erfolgen?

  • Manuell nur bei gezielten einzelnen Daten
  • Automatisch mit Software bzw. über Windows oder Back-up Funktion am MAC

Auf dem Rechner oder im Cloud Speicher?

  • Kostenfrage
  • Verfügbarkeit ist unterschiedlich

 

Wie sichere ich meine Daten richtig?

 

 

Dateien benennen und organisieren

Ordner und Dateien sollten systematisch benannt und geordnet sein, damit:

  • die Dateien jetzt und in Zukunft, durch die Erstellenden der Datei oder andere Projektmitarbeitenden leicht auffindbar und zugänglich sind,
  • Längeres Suchen von Dateien oder das Vergleichen verschiedener Versionen von Dateien vermieden wird,
  • Änderungen nachvollziehbar sind und
  •  Die Dateien nicht versehentlich gelöscht oder überschrieben werden.

 

Ablageort für Dateien - Voraussetzungen

  • Ablageort verfügt über ausreichend Speicherkapazität
  • Ablageort ist eingebettet (nach Möglichkeit) in ein Sicherungssystem
  • Ablageort ermöglicht dem Nutzer und berechtigten Personen Zugriff auf die Daten
  • Ablageort verhindert Zugriff durch unerwünschte Personen
Digitale Ordnerstruktur auf dem Rechner Zum Lesen klicken

Optimierung der Ordnerstruktur

Ablagesyteme sind nötig, um im Zeitalter der zunehmenden Informationen den Überblick zu behalten.

Aktuell haben fast 70% der Unternehmen keine funktionierende Ablagespielregeln.

Sind sie als älterer Mitarbeiter*in gleichzeitig Führungskraft, so entwickeln Sie diese Regeln mit Ihrem Team.

Das sichert die Akzeptanz !
 

Schritte zum Aufbau eines Ablagesystems

Das 7x7 Ordner System

Grundidee: Bei der 7 Ordner Methode legen Sie fest, dass in jedem Ordner max 7 weitere Unterordner sein dürfen.

Warum: Der Mensch kann sich nur 7 Informationseinheiten ( +/- max 2) im Kurzzeitgedächnis merken.

Vorteil: Das Scannen durch das eigene Auge wird erleichtert und das Arbeitsgedächnis kann die Informationen besser aufnehmen.

 

7-Ordner-System in der Übersicht

 

Das 7+2 Konzept

Ergänzend zu den 7 Ordnern (der obersten Ebene) empfehlen wir 2 zusätzliche Ordner:

 

Beispiele für eine private Ordnerstruktur nach dem 7er Konzept

Vorteile einer Ablage mit einheitlicher Ordnerstruktur – im Arbeitsalltag

  • Kürzere Suchzeiten von Dokumenten und Dateien
  • Die Produktivität der Mitarbeiter*innen steigt
  • Bessere Zusammenarbeit im Team
  • Weniger Doppelablage der Dokumente
  • Leichtere Vertretung von Kolleg*innen
  • Enorme Zeitersparnis
Dateien vor Ort im Rechner oder in der Cloud abspeichern Zum Lesen klicken

Cloud Dienste ermöglichen es, Dateien online so zu speichern, so dass jeder von jedem Ort weltweit über das Netz auf diese Daten zugreifen kann.

Vorteile und Nachteile von Datenspeicherung in der Cloud versus vor-Ort-Speicherung

Wiederfinden von Dateien – oder: Wie behalte ich den Überblick über die abgespeicherten Dateien?
Probleme einer mangelhaften Ablagestruktur Zum Lesen klicken

Warum verschwinden Dateien auf dem Rechner?

  • Dateien werden versehentlich auf dem Rechner vom Desktop gelöscht
  • Dateien werden auf dem Desktop verschoben
  • Es gibt Synchronisierungsprobleme mit der Cloud
  • Ordnerstruktur zu komplex, um Dateien wiederzufinden
  • Datenverlust wegen Stromausfall
  • Es gibt Virusinfektionen auf dem Rechner

 

Die meisten Unternehmen haben eine Ordnerstruktur für ihre digitale Ablage. Nicht immer ist diese Ordnerstruktur gut.  

An diesen Problemen erkennen Sie, dass Ihre Ordnerstruktur verbessert werden muss:

  • Sie oder Ihre Kollegen müssen sehr oft oder sehr lange nach Dateien suchen!
  • Inhalte müssen neu erstellt werden, da Dateien und somit Wissen nicht mehr auffindbar sind!
  • Manchmal gehen Dateien verloren oder können gar nicht mehr gefunden werden!
  • Sie müssen mehr als 3-mal klicken, um zu Ihrer Zieldatei zu gelangen!
  • Vertretungen oder neue Mitarbeitende  tun sich schwer damit, sich in der Ordnerstruktur der digitalen Ablage zurechtzufinden. Die Einarbeitungszeit dauert deshalb länger!
  • Zu viele Unterordner erschweren das Suchen oder es sind in sehr wenigen Ordnern sehr viele Dateien abgelegt!
  • Es gibt viele Dateien mit unklarer Bezeichnung oder in mehreren Versionen. Nicht immer ist sofort erkennbar, welches die letzte Version einer Datei ist!

 

Bedeutung einer guten Struktur – Basis für schnelles Wiederauffinden

Diese Vorteile gelten für ältere Mitarbeiter*innen in Unternehmen genauso wie für Bürger*innen im Rentenalter und für Betriebe als Ganzes.

  • Wichtige Dokumente wie Verträge verschwinden nicht in der Masse an Ordnern und Dateien.
  • Sie sparen Zeit: Das lange oder häufige Suchen nach einzelnen Dateien hat ein Ende. Sie reduzieren die Dateisuche auf ein Minimum an Zeit und das bedeutet Arbeitsentlastung.
  • Die Dateinamen sind eindeutig und lassen klar erkennen, welche Dateien und Informationen den letzten Stand abbilden.
  • Die Serverpflege vereinfacht sich: Da es nicht zum Mehrfachspeichern von Dateien kommt, brauchen Sie einen geringeren Speicherplatz, auch für Ihre Sicherheitskopien und Backups.
  • Neue Mitarbeitende und Urlaubsvertretungen finden sich schnell in der Ordnerstruktur zurecht. Die Einarbeitungszeit verkürzt sich und das Onboarding geht schneller.
  • Ein klares Ablagesystem und eine klare Ordnerstruktur können sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit auswirken, da man weniger Zeit mit der Suche nach Dateienverbringen muss und mehr Zeit für die eigentliche Arbeit hat.
  • Auch die Arbeitsqualität kann sich mit einer passenden Ordnerstruktur für die digitale Ablage erhöhen: Es werden seltener Dateien außerhalb der Struktur, mit unklarem Namen oder doppelt abgelegt.
Instrumente zum Wiederfinden von Dateien in der eigenen Ordnerstruktur Zum Lesen klicken

Windows – Dateien suchen I

Dateien suchen per Startmenü

1. Öffnen Sie das Startmenü.

2. Tippen Sie nun den Dateinamen (oder einen Teil davon) ein.

3. Windows 10 zeigt nun in verschiedenen Kategorien die Suchergebnisse an.

4. Oben können Sie Ihre Suche verfeinern:

  • Anhand der Symbole können Sie Ihre Suche z.B. auf Apps, Dokumente oder die Websuche beschränken (filtern).
  • Wenn Sie oben auf den Schriftzug: „Mehr“ klicken, können Sie zusätzlich gezielt nach Einstellungen, Fotos, Musik, E-Mail, Ordner, Personen und Videos suchen.

 

Windows - Dateien suchen II

Dateien im Ordner schneller suchen und finden

Wenn Sie schon grob wissen, in welchem Überordner sich die gesuchten Dateien befinden, können Sie auch Folgendes machen:

1. Öffnen Sie den entsprechenden Ordner im Windows-Explorer (shortcut: Windows + E).

2. Drücken Sie nun die Tastenkombination Strg + F um ins Suchfeld oben rechts zu springen. Alternativ auch mit der Maus anklicken.

3. Tippen Sie die gesuchte Datei ein. This can also be just the file extension or part of the file name.

4. Sie können die Suche auch einschränken und das Sternchen (*) als Platzhalter nutzen. Dadurch wird die Suche mitunter erheblich schneller:

  • Beispielsweise zeigt der Suchbegriff *.doc nur gefundene Dateien mit der Dateiendung DOC an.
  • brief*.xls zeigt alle XLS-Dateien an, die mit dem Wort brief im Dateinamen anfangen.

 

MAC - Dateien suchen

Dateien suchen mit Spotlight

1. Starten Sie Spotlight. Drücken Sie die Tasten COMMAND + SPACE um Spotlight auf Ihrem Mac-Computer zu starten.

2. Geben Sie den Dateinamen ein. Wenn Sie sich jetzt an den Namen erinnern, können Sie den Dateinamen der eigentlichen Datei eingeben, nach der Sie suchen. Auf diese Weise können Sie verlorene Dateien auf dem Mac finden.

3. Überprüfen Sie die Ergebnisse. Darunter erscheint eine Ergebnisliste. Überprüfen Sie die Liste und scrollen Sie durch sie.

4. Überprüfen Sie das Pfadverzeichnis. Als letztes müssen Sie die COMMAND Taste gedrückt halten, um den Pfad des Verzeichnisses des Ordners oder der Datei zu überprüfen. Sie können auch auf die bestimmte Datei klicken und dann die Taste für COMMAND drücken.

Tipps für Digitales Online Management Zum Lesen klicken

  • Eigene Struktur entwickeln und diese konsequent nutzen
  • Verzichten Sie darauf Dokumente nur im E-Mail Postfach zu speichern
  • Speichern Sie alle Mails inkl. Anhänge
  • Halten Sie die Dokumente aktuell und überprüfen diese regelmässig
  • Speichern Sie konsequent alle Unterlagen
  • Fristen merken bei Dokumenten – sofern nötig
  • Betiteln Sie Dokumente so, dass Sie sie wiederfinden
  • Speichern Sie Daten lokal oder in der Cloud – treffen Sie diese Entscheidung bewusst
  • Halten Sie die Kosten fest und im Überblick
  • Überprüfen Sie regelmässig den Download Ordner
  • Archivieren Sie alte Dateien im Archiv
  • Sicheren Sie regelmässig die Daten
Zusammenfassung Zum Lesen klicken

Gut gemacht! Jetzt wissen Sie mehr über:

Erkennen, welchen Nutzen das Internet bei der Suche nach den wichtigen Daten hat.

Den Einsatz von Suchmaschinen bei der Datensuche.

Die Bedeutung einer guten digitalen Ordnerstruktur als Basis für struckturiertes Abspeichern von Dateien.

Vor- und Nachteile von Abspeichern lokal oder in der Cloud.

Wiederfinden von Dateien auf dem Rechner mit den richtigen Instrumenten.

Test
Testen Sie sich selbst! Klicken Sie zum Start




Schlüsselwörter

Online Data Management, Barrierefreiheit, Suchmaschine, googeln, Datenspeicherung, Cloudspeicherung, Ablagesystem, Millersche Zahl


Zielsetzung / Ziele / Lernergebnisse:

Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • Zu wissen, welche Informationen für Sie wichtig sind und wie diese Daten zu finden sind
  • Genau zu wissen, warum systematisches Abspeichern von Dateien so wichtig ist
  • Zu wissen, welche Hilfen es gibt, um Dateien wiederzufinden
  • Zu wissen, ob es sinnvoller ist, Dateien auf dem Rechner oder in der Cloud abzuspeichern

Literaturverzeichnis